Wir bieten Ihnen im Zentrum Seekirchens in großzügigen, neuen Praxisräumlichkeiten das komplette allgemeinmedizinische Leistungsspektrum. Die Behandlung von Kindern (inklusive Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen) gehört für uns ebenso zur Selbstverständlichkeit wie kleinchirurgische Eingriffe, Vorsorgeuntersuchungen und Hausbesuche.
Dr. Alexander Werni
Ordination für
Allgemeinmedizin Seekirchen
Ihr Familien- und Hausarzt im Zentrum von Seekirchen
Biographie Dr. Alexander Werni
Kind der Achziger-Jahre, aufgewachsen in Villach.
Glücklich verheiratet, gemeinsam mit meiner Frau Dr. Lisa Maria Werni sind wir stolze Eltern von drei Söhnen.
- 2003 Matura im Bundesrealgymnasium Villach
- 2004-2011 Studium in Graz
- 2011 Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde
- 2011-2015 Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin in den Salzburger Landeskliniken
- 2015 Diplom für Allgemeinmedizin
- seit 2016 Sekundararzt auf der Chirurgie im Landesklinikum Hallein
- Gültiges Notarztdiplom
- ÖÄK-Diplom Manuelle Medizin
- In Ausbildung: ÖÄK-Diplom Neuraltherapie
- Seit Oktober 2018 eigene Praxis für Allgemeinmedizin in Seekirchen
Ordinationszeiten
Mo
07:30 – 11:30
15:00 – 16:30
Di
07:30 – 11:30
Mi
16:00 – 19:00
Do
08:00 – 11:30
Fr
07:30 – 11:30
Alle Kassen und Privat.
Nachmittage sind Berufstätigen vorbehalten.
Um Wartezeiten so gering wie möglich zu halten,
ersuchen wir um telefonische Terminvereinbarung.
Aktuelles
Terminvereinbarung
Um Wartezeiten so gering wie möglich zu halten, ersuchen wir um telefonische Terminvereinbarung.
Trotz Termin kann es zu Wartezeiten kommen, da wir uns für jeden Patienten ausreichend Zeit nehmen und auch unvorhersehbare Notfälle versorgen. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis – Ihre Gesundheit steht bei uns immer an erster Stelle.
Online-Rezeptbestellung
- Keine unnötige Wartezeit auf die kontrollärztliche Freigabe von bewilligungspflichtigen Rezepten.
- Die fertigen Rezepte können am übernächsten Ordinationstag abgeholt werden.
(e-card nicht vergessen!) - Es können nur bereits bekannte und dokumentierte Dauermedikamente online vorbestellt werden.
Leistungen
Laboruntersuchungen
Diese Untersuchungen sind ein zentraler Bestandteil der Diagnostik und Therapieüberwachung. Wir bieten sowohl Untersuchungen in der Praxis als auch Einsendungen ins Großlabor an, wie zum Beispiel Blut-, Harn- und Stuhltests oder Abstriche zur Keimbestimmung.
EKG und Lungenfunktionstests
Ein EKG (Elektrokardiogramm) misst die elektrische Aktivität des Herzens und hilft, Herzprobleme zu erkennen. Dabei werden Sensoren auf die Haut geklebt, die Signale aufzeichnen – schmerzfrei und schnell. Ein EKG wird bei Symptomen wie Herzrasen, Brustschmerzen oder zur Kontrolle eingesetzt und ist völlig ungefährlich.
Die Spirometrie misst Ihre Lungenfunktion, indem Sie durch ein Mundstück in ein Gerät atmen. Die Untersuchung ist schmerzfrei, dauert nur wenige Minuten und hilft bei der Diagnose von Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD. Sie ist sicher und wird oft bei Atemnot oder Husten eingesetzt.
Infusions- und Infiltrations-Therapie
Bei einer Infusionstherapie werden Flüssigkeiten oder Medikamente über eine Vene direkt in den Körper geleitet. Sie dauert meist 15-30 Minuten.
Bei einer Infiltrationstherapie wird ein lokales Betäubungsmittel in schmerzhafte Triggerpunkte oder auch in Gelenke gespritzt. Falls notwendig, kann Kortison hinzugegeben werden, ist aber nicht immer notwendig. Meist lässt sich mit Infiltrationen viel rascher eine Schmerzlinderung erreichen als mit Schmerztabletten alleine.
Nagelspangen
Die Nagelspange ist eine schonende Methode zur Behandlung eingewachsener Zehennägel. Eine feine, elastische Spange wird auf den Nagel aufgesetzt, um ihn sanft in die richtige Form zu bringen und das Einwachsen zu verhindern. Diese schmerzarme Therapie lindert Beschwerden und fördert die Heilung, ohne dass ein chirurgischer Eingriff nötig ist. Sie ist besonders geeignet bei frühen oder wiederkehrenden Fällen.
Kleinchirurgische Eingriffe
In meiner Praxis biete ich verschiedene kleinchirurgische Eingriffe an, darunter die Entfernung auffälliger Hautveränderungen, die Behandlung von Abszessen sowie die Keilexzision bei eingewachsenen Zehennägeln.
Sollten konservative Methoden (Fußpflege, Nagelspange) nicht ausreichen, lässt sich mit gezielten Schnitten das eingewachsene Nagelteil entfernen und eine nachhaltige Verbesserung erreichen. Alle Eingriffe werden mit größter Sorgfalt und unter sterilen Bedingungen durchgeführt.
Manuelle Medizin
Die Manuelle Medizin ist eine Form der konservativen orthopädischen Therapie, die sich auf die Diagnose und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates spezialisiert. Mit gezielten Handgriffen werden Blockaden gelöst, Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit von Gelenken verbessert. Sie dient als sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen Therapie und bietet eine schonende Möglichkeit, Beschwerden nachhaltig zu behandeln.
Privatleistung: ÖGK (Teil-Kostenrückerstattung möglich)
Kassenleistung: BVAEB, SVS
24-Stunden-Blutdruckmessung
Die 24-Stunden-Blutdruckmessung erfasst Ihren Blutdruck über den gesamten Tag und die Nacht, um ein genaues Bild Ihrer Werte zu erhalten. Dazu tragen Sie ein mobiles Blutdruckmessgerät am Körper, das in regelmäßigen Abständen automatisch misst. Die Untersuchung zeigt Schwankungen und hilft, Bluthochdruck oder andere Probleme besser zu beurteilen. Sie ist schmerzfrei, alltagstauglich und liefert wichtige Informationen für Ihre optimale Behandlung.
Kassenleistung bei BVAEB, SVS und KFA.
Physikalische Therapie
Die physikalische Therapie nutzt moderne Technologien wie Strombehandlungen, Kurzwellen oder Lasertherapie, um Schmerzen zu lindern und Heilungsprozesse zu fördern.
Strombehandlungen entspannen die Muskeln und fördern die Durchblutung, während die Kurzwellen-Therapie gezielt tiefere Gewebeschichten erwärmt. Die Lasertherapie stimuliert die Zellen und unterstützt die Regeneration.
Gesundenuntersuchung
Regelmäßige Gesundenuntersuchungen helfen, Ihre Gesundheit langfristig zu erhalten. Sie umfassen eine internistische Untersuchung, Blut- und Harnanalysen sowie Gespräche zu Ihrem Lebensstil und möglichen Risiken. Ziel ist es, Krankheiten frühzeitig zu erkennen oder vorzubeugen, bevor Beschwerden auftreten. Wird ab dem vollendeten 18. Lebensjahr von den Krankenkassen einmal jährlich bezahlt.
Eltern-Kind-Pass Untersuchung
Die Eltern-Kind-Untersuchungen sind ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge.
Für werdende Mütter bieten wir internistische Untersuchungen (17. bis 20. Schwangerschaftswoche) an, um mögliche Risiken wie Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.
Der Zucker-Belastungstest (oGTT, 25. bis 28. Schwangerschaftswoche) dient der rechtzeitigen Diagnose eines Schwangerschaftsdiabetes, der Mutter und Kind betreffen kann.
Für Kinder gibt es regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, die Wachstum, Entwicklung und Gesundheit überwachen.
Tauchtauglichkeits-Untersuchung
Die Tauchtauglichkeitsuntersuchung überprüft, ob Ihr Körper den Belastungen beim Tauchen standhält. Sie umfasst eine gründliche ärztliche Untersuchung, inklusive Überprüfung von Herz, Lunge und Kreislauf sowie gegebenenfalls Lungenfunktionstests oder EKG.
Patientenverfügung
In Österreich ermöglicht eine Patientenverfügung, dass Sie im Voraus festlegen, welche medizinischen Maßnahmen Sie im Krankheitsfall ablehnen möchten, falls Sie nicht mehr selbst entscheiden können.
Die Erstellung einer Patientenverfügung sollte gut überlegt sein und unter fachlicher Anleitung erfolgen. In unserer Praxis unterstützen wir Sie gerne dabei: von der ausführlichen ärztlichen Aufklärung über Ihre Möglichkeiten bis hin zur finalen Erstellung des Dokuments.
Privatleistung, Kosten: € 100
Reise- und Impfberatung
Zugegeben – für die Reiseberatung empfehle ich das Reisebüro Ihres Vertrauens.
Welche Impfungen Sie für Ihre nächste Reise benötigen, erfahren Sie bei mir in der Praxis bei der Impfberatung. Bitte nehmen Sie Ihren Impfausweis mit.
Führerscheinuntersuchung
In Österreich ist eine ärztliche Untersuchung erforderlich, um sicherzustellen, dass Sie gesundheitlich geeignet sind, ein Fahrzeug zu lenken. Dabei überprüfen wir Ihre Sehkraft, Ihre körperliche und geistige Verfassung sowie eventuelle Vorerkrankungen, die Ihre Fahrtauglichkeit beeinträchtigen könnten. Am Ende erhalten Sie ein ärztliches Gutachten, das Sie für die Führerscheinbeantragung benötigen.
Die Führerschein-Gruppen C, D, E müssen in regelmäßigen Abständen (alle 5 Jahre bzw. ab vollendetem 60. Lebensjahr alle zwei Jahre) wiederholt werden.
Erstuntersuchung Gruppe 1 | € 35,- |
Erstuntersuchung Gruppe 2 (C, D, E) | € 50,- |
Wiederholungsuntersuchung | € 30 ,- |
Sind sie Brillen- oder Kontaktlinsenträger?
Dann bringen Sie bitte eine aktuelle Bescheinigung vom Augenarzt oder Optiker mit.
Ordinations-Team
Wir sind stets um Ihre Gesundheit bemüht.
Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Sie sich rundum gut betreut fühlen.
Dr. Alexander Werni
Arzt für Allgemeinmedizin
Christiane Perschl
Medizinische Fachassistentin
Birgit Neuhofer
Arztassistentin in Ausbildung
Andreas Padinger
Anmeldung und Koordination
Hausarzt Ordination
Auf 150 Quadratmetern vereinen wir moderne Ausstattung und persönliche Betreuung. Ein engagiertes Team sorgt für umfassende Gesundheitsvorsorge und individuelle Behandlung. Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Praxis willkommen zu heißen!
Kontakt & Anfahrt
So erreichen Sie uns
Unsere Praxis befindet sich im ersten Stock und ist mit Lift barrierefrei erreichbar. Für Autofahrer gibt es direkt vor dem Haus eine Kurzparkzone (max. 90 Minuten). Weitere Parkmöglichkeiten finden Sie auf öffentlichen Parkplätzen in nur wenigen Gehminuten Entfernung. Radfahrer können ihr Fahrrad bequem am Radständer schräg gegenüber, zwischen unserer Praxis und der Unterbäck, abstellen. Wir bitten Sie, im Hof nicht zu parken. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!